 |
Fachwirt/Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung
|
Aufbau der Fortbildung
Die Gesamtfortbildung zur Fachwirtin umfasst 420 Unterrichtsstunden.
Diese gliedern sich in 300 Stunden Pflichtteil und 120 Stunden Wahlteil.
Der Pflichtteil beinhaltet acht Module aus unterschiedlichen, für die Arztpraxis relevanten Bereichen.Die Module des Pflichtteils können einzeln belegt werden, eine feste Reihenfolge ist nicht vorgeschrieben.
Der gesamte Pflichtteil muss innerhalb von 3 Jahren absolviert werden.
Pflichtteil:
|
Modul
|
Termine |
Modul 1: Arbeits- und Lernmethodik (20 UE)
Subjektive und objektive Bedingungen des Lernens,
Lerntechniken und Lernmedien, Selbstmanagement, Präsentation
|
10.04. - 11.04.2018
18.09. - 19.09.2018 |
Modul 2: Patientenbetreuung und Teamführung (40 UE)
Kommunikation und Gesprächsführung, Wahrnehmung und Motivation, Moderation, Führung und Teamentwicklung
|
12.04. - 13.04.2018 und
16.04. - 17.04.2018
24.09. - 27.09.2018
|
Modul 3: Qualitätsmanagement (40 UE)
Grundstrukturen, Methoden und Instrumente, Einführung-, Weiterentwicklung und Bewertung eines QM-Systems
|
23.04. - 26.04.2018
08.10. - 11.10.2018
|
Modul 4: Durchführung der Ausbildung (40 UE)
Allgemeine Grundlagen, der Jugendliche in der Ausbildung, Organisation und Durchführung der Ausbildung, Lernprozesse
|
18.04. - 21.04.2018
20.09. - 21.09.2018 und
01.10. - 02.10.2018
|
Modul 5: Betriebswirtschaftliche Praxisführung (40 UE)
Praxisorganisation, Kostenmanagement, Praxiseinkauf, Marketing
|
02.05. - 05.05.2018
15.10. - 18.10.2018
|
Modul 6: Informations- und Kommunikationstechnologien (40 UE)
Datenverarbeitung, Datenschutz und Datensicherheit, Dokumentation und Kommunikation medizinischer Daten
|
07.05. - 09.05.2018
22.09. und 04.10. - 06.10.2018
|
Modul 7: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (40 UE)
Rechtliche Grundlagen, Medizinproduktebetreiberverordnung, Biostoffverordnung, betrieblicher Gesundheitsschutz
|
14.05. - 17.05.2018
22.10. - 27.10.2018
|
Modul 8: Risikopatienten und Notfallmanagement
Betreuung risikorelevanter und vulnerabler Patientengruppen, Notfallsituationen, Notfallmanagement
|
22.05. - 25.05.2018
29.10. - 30.10.2018 und
01.11. - 02.11.2018
|
Wahlteil 1: Patientenbegleitung/psychosomatische und psychosoziale Patientenbetreuung
oder
Wahlteil 2: Ernährungsmedizin
|
28.05. - 31.05.2018
04.06. - 07.06.2018
05.11. - 08.11.2018
12.11. - 15.11.2018
|
Insgesamt
|
420 Stunden
|
Wahlteil:
Im Rahmen des Wahlteils müssen 120 Unterrichtsstunden medizinische Qualifikation nachgewiesen werden. Dies kann mittels eines oder mehrerer Module erfolgen. Die Einzelmodule müssen einen Mindestumfang von 40 Stunden haben.
Ob der Wahlteil vor, während oder nach dem Pflichtteil absolviert wird, bleibt der Teilnehmerin überlassen. Der zeitliche Abstand zum Pflichtteil darf jedoch maximal 3 Jahre betragen. Auf Antrag können auch extern erworbene medizinische Qualifikationen, die den inhaltlichen und formalen Anforderungen der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern entsprechen, anerkannt werden.
Fördermöglichkeiten: Aufstiegsfortbildungsförderung
(mögliche Finanzierung: Bildungsprämie, Bildungsfreistellung nach Bildungsfreistellungsgesetz, Meister-BAföG
|
Teilnahmevoraussetzung:
- Abgeschlossene Ausbildung als Arzthelferin bzw. Medizinischen Fachangestellten
- oder gleichwertigen Abschluss (Berufsausbildung und Prüfung in einem anderen medizinischen Fachberuf)
- eine mindestens 12-monatige Tätigkeit entsprechend einer Medizinischen Fachangestellten
Informationen über die Themeninhalte, die zeitliche Gliederung der Module, sowie Prüfungen, Gebühren und Fördermöglichkeiten entnehmen Sie bitte der beiliegenden
Broschüre.
Bitte nutzen Sie bei Interesse das in der Broschüre befindliche Anmeldeformular.
Flyer